E-Mail, WLAN und Co.
Auch wenn Begriffe wie E-Mail, WLAN oder Blog noch gar nicht so alt bzw. doch sehr modern sind, kann das IT-Servicezentrum der Uni Halle (kurz: ITZ) schon auf eine kleine Historie zurückblicken. Bereits seit 1961 kümmert sich die Einrichtung um eine leistungsfähige IT-Infrastruktur für die Uni Halle, ihre Studierenden und Beschäftigten. Die kostenfreien Dienste des ITZ für alle Studierenden sind auf einer Themenseite ausführlich präsentiert. Hier in Kürze:
Jeder Studierende hat ein persönliches Postfach mit einer E-Mail-Adresse im Format vorname.nachname@student.uni-halle.de. Über diese Adresse erfolgt der gesamte elektronische Schriftverkehr zwischen den Studierenden und der Uni Halle. Tatsächlich akzeptieren viele zentrale Einrichtungen der Uni Halle auch nur E-Mails, die über diese Adresse gesendet werden und antworten auch nur auf diese. Daher ist es wichtig, sein „Uni-Postfach“ über die gesamte Studienzeit im Auge zu behalten.
Es gibt zwei Möglichkeiten, auf die E-Mails zuzugreifen:
- über http://studmail.uni-halle.de oder
- über POP3/IMAP4 mit persönlichem Mailprogramm (bspw. Thunderbird, Outlook, Gmail)
Das ITZ hat für das Abrufen der studentischen E-Mail-Adresse mit persönlichem Mailprogramm eine ausführliche Anleitung verfasst.
Die Logindaten erhält jeder Studierende mit den Immatrikulationsunterlagen. Das vergebene Passwort kann jederzeit geändert werden.
Video: Uni Halle
WLAN
WLANDrahtlose Netzwerke sind natürlich auch an der Uni Halle Standard. Um sich über einen Computer bzw. via Tablet oder Smartphone einzuwählen, werden nur die Login-Daten benötigt. Anschließend einfach der Anleitung unter https://wlan.itz.uni-halle.de folgen. Passwortänderungen sind jederzeit über das Service-Portal des ITZ möglich. Achtung: Die Verbindungsdaten werden nutzerbezogen protokolliert!
eduroam
Ein ganz besonderer Service ist „eduroam“, mit dem alle Studierenden deutschlandweit an verschiedenen Universitäten mit ihrem Zugang ins WLAN gehen können: https://www.itz.uni-halle.de/eduroam.
Löwen App
Löwen AppDie vom ITZ entwickelte Löwen App ist so etwas wie Ihr individuelles „Studium in der Hosentasche“ (Stundenplan, Module, Prüfungen, Leistungsstand) und kann darüber hinaus noch eine Menge weiterer nützlicher Kleinigkeiten: TAN-Blöcke beschaffen, die Speisepläne der Mensa anzeigen, im Katalog der Bibliothek recherchieren oder ausgeliehene Medien einsehen und verlängern, Lagepläne aufrufen, das Druckportal ansteuern oder (sofern das Smartphone mit NFC-Technologie ausgerüstet ist) das Guthaben der USC auslesen.
Nebenan steht das alles noch ein bisschen genauer. Und die Downloadlinks gibt's unter https://www.itz.uni-halle.de/dienstleistungen/loewenapp/
VPN
VPNAuch außerhalb des Universitätsnetzes ist es möglich, interne Universitätsdienste zu nutzen (wie z. B. Bibliotheksrecherche). Mittels eines AnyConnect-Clients kann sich über eine geeignete Breitbandverbindung von zu Hause eingewählt werden. https://www.itz.uni-halle.de/vpn
VPN installieren mit Windows 10
Video: Uni HalleVPN installieren mit Mac OS
Video: Uni Halle
Virenschutz/Firewall
Virenschutz/FirewallDie Gefahren im Internet durch Viren sind immens. Ignorieren hilft nicht! Deshalb empfiehlt das ITZ die Antiviren-Software „Sophos Endpoint Security and Control“, die Studierende und Beschäftigte der Universität kostenlos nutzen können. Unter https://www.itz.uni-halle.de/sophos sind alle Informationen zur Installation und Nutzung der Software zusammengefasst.
Das Installations-Paket besteht aus einem Antivirenprogramm und einer (optionalen) Firewall und darf kostenlos genutzt werden. Allerdings ist dieses Paket nur aus dem Universitätsnetz erreichbar. Nach Installation sollten sich Studierende mindestens einmal innerhalb von 3 Monaten in das Universitätsnetz einloggen. Dann kann auch die Aktualität der Softwarekomponenten durch regelmäßige Updates gewährleistet werden.
Thema „Awareness“: Wir haben noch keinen nigerianischen Prinzen gefunden, der tatsächlich Millionen Dollar auf der hohen Kante hat und sie liebend gern an „you my dear friend“ verschenkt hat. Über Passwortklau, falsche Mails von echten Freunden und dergleichen mehr handelt dieser ITZ-Blogbeitrag.
Blogs
BlogsDas ITZ unterstützt Studierende auch, wenn sie einen eigenen Blog betreiben möchten. Ist geplant? Dann einfach in drei Schritten einrichten und loslegen. Notwendig dazu sind lediglich das persönliche Nutzerkennzeichen/Passwort, das jeder Studierende mit den Immatrikulationsunterlagen erhält.
Im Blog-Portal können bereits bestehende Blogs angeschaut und neue hinzugefügt werden – auch wenn sich der Blog thematisch nicht mit der Uni befasst. Ausgewählte Beiträge aus den Blogs werden zudem auf der Stud.IP-Startseite verlinkt, die täglich über 10.000 Besucher erreicht.
Computer-Pools an der Universität
Computer-Pools an der UniversitätDie gesonderte Anmeldung für die Computerpools ist nicht mehr nötig, da alle PC-Pools systemseitig umgestellt wurden. Es gelten bei Studienanfängern immer die zur Immatrikulation zugesendeten Nutzerdaten.
Universitätsoffene Pools
- Öffentlicher Pool am Institut für Informatik (Von-Seckendorff-Platz 1)
- Pool Mediathek des Sprachenzentrums (August-Bebel-Str. 13c)
Pools der Fakultäten und Institute
- Pool Agrar- und Ernährungswissenschaften (Karl-Freiherr-von-Fritsch Str. 4)
- Pool Biotechnikum (Weinbergcampus)
- Pool Erziehungswissenschaften (Franckeplatz 1, Franckesche Stiftungen)
- Pool Geschichte, Psychologie (Emil-Abderhalden-Str. 25, unterhalb der Bibliothek)
- Pool Juridicum (Universitätsplatz 5)
- Pool Medien- und Kommunikationswissenschaften (Mansfelder Str. 56)
- Pool Medizinische Fakultät (Magdeburger Str. 8)
- Pool Pharmazie (Wolfgang-Langenbeck-Str. 4)
- Pools Geowissenschaften (Von-Seckendorff-Platz 3-4)
- Pools Naturwissenschaften Chemie, Physik, Mathematik (Von-Danckelmann-Platz 3)
- Pools Wirtschaftswissenschaften (Große Steinstr. 73)
Hilfe rund um die IT
Vergessene Passwörter? Anmeldung für bestimmte Dienste? Sonstige Fragen zur IT? Na dann mal los: helpdesk@ | Telefon: 0345 55-21888 itz.uni-halle.de
Und alle (im Sinne von: alle:-) unsere IT-Dienstleistungen gibt es dann noch auf http://www.itz.uni-halle.de/dienstleistungen.