Die USC – eine Karte für alles
Der Studierendenausweis heißt bei uns Uni-Service-Card (USC) und ist ein wahres „Multitalent“. Die USC begleitet alle Studierenden von der Immatrikulation über das ganze Studium hinweg. Sie bestätigt den Status als „Studierender“. Durch Vorlage gibt es mancherorts vergünstigten Eintritt für Museen, Theater und andere kulturelle Einrichtungen. Außerdem ist das Essen in den Mensen deutlich günstiger.
Die Uni-Service-Card ist:
Studierendenausweis
Nach Validierung (siehe unten) erhält die USC den Gültigkeitsaufdruck für das jeweilige Semester und der integrierte Chip wird aktiviert.
Bezahlkarte für Mensa, Kopierer und Bibliotheksgebühren
In den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks sowie an allen Kopiergeräten innerhalb der Uni Halle dient die USC als Bezahlkarte. Das Studentenwerk Halle verwaltet diese Bezahlfunktion (Guthaben etc.) und stellt auch Terminals zum Aufladen bereit. Die Terminals befinden sich in allen Mensen – sie nehmen Geldscheine an, und immer öfter ist auch bargeldlose Aufwertung möglich. Genauere Informationen hält das Studentenwerk bereit. In der zentralen Bibliothek und den Zweigbibliotheken befinden sich Bezahlautomaten, an denen Sie die USC mit EC-Karte aufladen oder Bibliotheksgebühren begelichen können. Ein Infoblatt erhalten Studierende zusammen mit der USC.
Bibliotheksausweis
Die USC ist gleichzeitig der Ausweis für die Universitätsbibliothek. Das Bibliothekskonto wird automatisch mit der Immatrikulation angelegt und freigeschaltet. Weitere Informationen erhalten Studierende bei den Einführungen in die Nutzung der (Zweig-)Bibliotheken (vgl. fachspezifische Einführungsveranstaltungen).
MDV-Semesterticket
Mit Bezahlung des Semesterbeitrags wird auch das Semesterticket für den MDV (Mitteldeutscher Verkehrsverbund) beglichen – zu erkennen am Gültigkeitsaufdruck. Das Ticket ist auch elektronisch auf dem Chip der USC gespeichert.
Mitgliedskarte
Zugehörigkeit zur Studierendenschaft: Das ist für Hochschulwahlen und bei Inanspruchnahme von Beratungsangeboten des Studierendenrats (StuRa) von Bedeutung. Auch dafür erhält die USC einen Aufdruck.
Die Validierung der USC
Damit die USC wirklich gültig ist, muss sie nach Neueinschreibung und später jeweils nach der Rückmeldung validiert werden. Dabei wird das Ende des Gültigkeitszeitraums, also der 31.3. bzw. der 30.9., aufgedruckt. Dementsprechend aktualisiert werden auch die Daten auf dem Chip der USC.
Bei Neueinschreibung wird auch der Beginn (und somit der Zeitraum des gesamten Semesters) aufgedruckt. Der eingebaute Chip wird gleichzeitig für das erste Semester aktiviert.
Die Validierung kann sofort nach dem Erhalt der USC erfolgen (später: sofort nach erfolgreicher Rückmeldung). Zum Teil werden neue USC bereits validiert verschickt. Wenn nicht: Es ist weder erforderlich noch empfehlenswert, bis zum ersten Tag des neuen Semesters zu warten.
Unter Beachtung der jeweiligen Öffnungszeiten kann die USC an diesen Stationen validiert werden.
Neuausstellung nach Defekt oder Verlust | Probleme mit der USC
Die erste USC zur Immatrikulation ist kostenfrei. Nach Verlust oder Defekt stellen wir – nach Überweisung der fälligen Gebühr von 10,30 Euro – gern eine neue USC aus. Beantragt werden kann eine neue Karte per Mail oder direkt vor Ort in der Infothek (dort ist bei Nachweis der getätigten Überweisung auch eine Sofort-Mitnahme möglich). Einzelheiten zum Ablauf verrät die USC-Themenseite. Dort beschreiben wir auch die Behebung des häufigsten Kartendefekts.
Video: Uni Halle