Potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten können sich nicht selbstständig auf das Stipendienprogramm bewerben, sondern werden von der MLU (hier übernimmt das IO die Aufgabe) nominiert. Voraussetzung für das Programm ist, dass potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten, einer Bedrohung ihres persönlichen Wohlergehens oder ihrer Sicherheit (z.B. durch körperliche Gewalt, Verhaftung, Verweigerung von Bürger- und Bildungsrechten usw.) nachweisen oder glaubhaft machen können sowie
• im Besitz von Bildungsnachweisen sind, die den Zugang zu einer Hochschule ermöglichen und den Abschluss eines angestrebten Studiengangs bzw. Forschungsvorhabens laut der Datenbank anabin gewährleisten
• sich zum Zeitpunkt der Nominierung nicht in Deutschland oder im EU-Ausland aufhalten
Für einen angestrebten Studienbeginn WS 26/27 endet die Nominierungsfrist am 15. September 2025. D.h. bis dahin benötigt das IO alle notwenigen Informationen der Kandidat*innen. Nach Eingang des Nominierungsformulars werden potenzielle Kandidat*innen vom DAAD dazu aufgefordert, ihre Bewerbung über das Online-Portal des DAAD einzureichen.
Wichtiger Hinweis vom DAAD: Eine Mehrfach-Nominierung bringt keine Vorteile mit sich. Es genügt
eine Nominierung pro Kandidatin/ Kandidat.
Weitere Informationen zum Programm und zur Nominierung:
https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/stipendien/daad-foerderprogramme/hilde-domin-programm/
Folgende Unterlagen sind von lehrenden Personen der MLU bis 31.08.2025 einzureichen
- gültiger Reisepass des Bewerbenden sowie eventuell mitausreisender Ehepartner und/oder minderjähriger Kinder (am Tag der Bewerbungsfrist noch mind. ein Jahr gültig)
- lückenloser tabellarischer Lebenslauf (max. 3 Seiten)
- schriftliche Darlegung (1 bis 2 Seiten) der persönlichen Risiko-/ Gefährdungssituation
- Motivationsschreiben (1 bis 2 Seiten), das die akademischen, beruflichen und persönlichen Motive für die Absolvierung eines Studiums bzw. einer Promotion an einer deutschen Hochschule darlegt
- Sprachzertifikate oder Nachweise über die Beherrschung der englischen oder deutschen Sprache (entsprechend dem Niveau B2 oder höher des GER), die zum Zeitpunkt der Bewerbung i.d.R. nicht älter als zwei Jahre sind.
- ggf. Nachweis über den aktuellen Stand des Studiums/Abschlusses
- falls vorhanden, Bestätigung der Studierfähigkeit3 an einer deutschen Hochschule oder eine schriftliche Betreuungszusage der Doktormutter/des Doktorvaters in Deutschland
Kontakt und Nominierungsvorschläge an Frau Dr. Heike Link: heike.link@remove-this.international.uni-halle.de