Erste Schritte in Halle und an der Universität

Für unsere internationalen Erstsemester bedeutet der Start in das neue Semester gleichzeitig das Eintauchen in eine fremde Stadt, in ein noch unbekanntes universitäres Umfeld und in eine andere Lehr- und Lernkultur als im Heimatland. Formalitäten sind zu erledigen, Wege ausfindig zu machen, der Stundenplan ist zu erstellen und vieles mehr.

Damit Sie den Überblick behalten, haben wir eine Übersicht über die ersten Schritte zusammengestellt, die Sie nach Ihrer Ankunft in Halle erledigen müssen.

Abholtermine der Immatrikulationsunterlagen

Die Abholung der Immatrikulationsunterlagen findet ausschließlich persönlich statt.

Wintersemester 2025/2026

Die persönliche Immatrikulation kann während der Sprechzeiten des Immatrikulationsamtes und nach vorheriger Zusage erfolgen.

Ort der persönlichen Einschreibung: Infothek,Löwengebäude am Universitätshauptcampus

Übersichtskarte der Hauptstandorte der Universität

Die Martin-Luther-Universität ist mit den Einrichtungen ihrer neun Fakultäten im gesamten Stadtgebiet präsent. Hier findet man eine Übersicht über die Hauptstandorte der Universität. Diese Karte bekommen Sie auch im UniShop auf dem Marktplatz (Tourist-Information).

Semesterablaufplan

Wintersemester 2025/2026
(1.Oktober 2025 - 31. März 2026)
 

Orientierungstage6. Oktober 2025 – 10. Oktober 2025
Vorlesungsbeginn13. Oktober 2025
Reformationstag31. Oktober 2025
Weihnachtsferien20. Dezember 2025 – 6. Januar 2026
Erster Weihnachtsfeiertag25. Dezember 2025
Zweiter Weihnachtsfeiertag26. Dezember 2025
Neujahr1. Januar 2026
Heilige Drei Könige6. Januar 2026
Vorlesungsfreie Zeit7. Februar – 31. März 2026

 

 

 

 

 

 

 

An der Martin-Luther-Universität ist das Studienjahr in das Winter- und das Sommersemester unterteilt. Das Wintersemester beginnt offiziell am 1. Oktober und endet am 31. März des Folgejahres. Das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September. Vorlesungen finden jedoch nur von Mitte Oktober bis Anfang Februar bzw. von Anfang April bis Ende Juli statt. Die vorlesungsfreie Zeit wird zum Anfertigen von Hausarbeiten, der Vorbereitung auf Prüfungen oder die Absolvierung von Praktika verwendet. Die Studentenwohnheime in Halle sind das ganze Jahr über geöffnet.

Deutsches Benotungssystem

Die Bewertung von Studienleistungen und Abschlussarbeiten wird in Deutschland in der  Regel mit Noten von „1“ bis „5“ mit einer Dezimalstelle vorgenommen.

NoteProzentzahlBeschreibung
1.0 - 1.5100 - 90 %Sehr Gut (Very Good)
1.6 - 2.590 - 80 %Gut (Good)
2.6 - 3.580 - 65 %Befriedigend (Satisfactory)
3.6 - 4.065 - 50 %Ausreichend (Sufficient)
5.050 - 0 %Nicht ausreichend (Insufficient)

 

 

 

 

 

Lebenshaltungskosten

In der folgenden Tabelle finden Sie Informationen zu den Kosten, die für Studierende in Halle während eines Semesters anfallen.

Bitte beachten Sie, dass diese Kosten nur ungefähre Angaben sind, da Ausgaben für z.B. Kopien, Bücher und Verpflegung individuell verschieden sein können und auch die Kosten für Unterkunft variieren.

Lebenshaltungskosten für ein Semesterpro Semester
Semesterbeitrag*
(Verwaltung, Studentenwerk, Semester-Ticket für Bus und Straßenbahn)
An der Uni Halle gibt es keine Studiengebühren!
311,15 €
Bücher, Kopien500,00 €
Unterkunft2.100,00 €
Verpflegung1.200,00 €
Krankenversicherung720,00 €
Persönliche Ausgaben (Kleidung, Freizeit, etc.)900,00 €

Summe

4.531,15 €

 

 

 

 

 

 

 

*Information zum Semesterbeitrag:

An der Martin-Luther-Universität gibt es keine Studiengebühren, aber alle immatrikulierten Studierenden müssen einen Beitrag zu den Leistungen des Studentenwerks und zum sogenannten Semesterticket für die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel zahlen. Mit dem Deutschland-Semesterticket kann deutschlandweit der öffentliche Nahverkehr genutzt werden.

 

Buddy-Programm

Wer einen Teil seines Studiums oder sogar das gesamte Studium an einer Universität im Ausland verbringt, muss vieles organisieren, sich auf eine Menge Neues und Unbekanntes einstellen.  Sich in einem fremden Land mit einer ungewohnten Lehr- und Lernkultur zurechtzufinden, ist oft nicht leicht und stellt – neben den Anforderungen des Studiums – eine große Herausforderung dar.

Mit unserem Buddy-Programm möchten wir den internationalen Studierenden den Start in das Leben in Halle und an der Universität erleichtern.

Unsere Buddys sind einheimische Studierende, die ihren internationalen KommilitonInnen durch organisatorische, kulturelle und teilweise auch fachliche Betreuung über die Hürden der ersten Wochen in Halle hinweghelfen.

Derzeit bekommen alle internationalen Austauschstudierenden einen einheimischen Buddy an die Seite gestellt. Unsere internationalen Studierenden erhalten rechtzeitig die Kontaktdaten ihrer Buddies, damit die Kontaktaufnahme noch vor der Ankunft in Halle erfolgen kann.

Für weitere Fragen zum Buddy-Programm wenden Sie sich bitte an das .