Julian Herold
Ich will wissen, wer entscheidet.
Ich studiere Politikwissenschaft und Philosophie und bin Studienbotschafter für Mensch und Gesellschaft.

Darum Halle
Darum HalleNeues altes Zuhause
Die Entscheidung, für mein Studium nach Halle zu ziehen, fiel gemeinsam mit meinen beiden besten Freunden. Wir wollten raus aus der Heimat, aber nicht zu weit weg. Außerdem durften die NCs nicht zu hoch sein. Hier in Halle passte das alles. Als ich bei der Bewerbung feststellte, dass ich für mein Wunsch-Studium in Politikwissenschaften noch ein Zweitfach brauchte, eröffnete mir das die Möglichkeit, noch mehr zu lernen, ohne dabei doppelten Stress zu haben. So hatte ich die Gelegenheit, auch meiner Leidenschaft für die Philosophie intensiv nachzugehen.
Von Anfang an fühlte ich mich in Halle sehr wohl. Gebürtig komme ich aus Chemnitz, in Sachsen. Vieles in der Saalestadt erinnerte mich gleich an meine Heimat – beides ostdeutsche Orte voller Kultur und Vielfalt, die nicht zu groß und nicht zu klein sind. Da war es doch sehr leicht, sich in der neuen Umgebung einzugewöhnen. Wenn ich heute durch Halle gehe, dann geschieht das noch immer mit der gleichen Begeisterung wie in meinen ersten Tagen. Wunderschöne Altbauten, einladende Parks und über die ganze Stadt verteilt Standorte der Universität. Halle ist ein Platz zum Genießen.
Mein Studium
Mein StudiumDenken, Deuten, Debattieren
„So, du wirst also der nächste Bundeskanzler.“ Wenn ich jedes Mal einen Euro bekäme, wenn das jemand zu mir sagt, dann hätte ich finanziell vielleicht ausgesorgt. Doch in der Politikwissenschaft geht es nicht darum, zum guten Politiker ausgebildet zu werden. Auf so einen Beruf kann einen kein Studium vorbereiten. Vielmehr geht es darum, die Hintergründe und Mechanismen hinter alldem zu verstehen, was uns tagtäglich an politischen Themen begegnet. Wie arbeiten Bundestag- und Bundesrat, was steckt hinter Hannah Arendts Machtbegriff und warum ist die EU so einzigartig? All das sind Fragen, denen angehende Politikwissenschaftler:innen im Studium begegnen.
Um den Arbeitsplatz müssen die sich danach auch keine Sorgen machen. Egal ob im Journalismus, der Politikberatung, der Wirtschaft oder als Mitarbeiter:innen in Parlamenten: die Politikwissenschaft kommt an vielen Stellen zum Einsatz.
Dagegen ist die Philosophie ein Fach, das nicht unmittelbar mit dem Streben nach einer bestimmten beruflichen Qualifikation begonnen werden sollte. Bei der Erarbeitung von Themen wie Erkenntnistheorie, Logik oder Fragen aus der Ethik steht vor allem die Ausbildung und Förderung von „soft skills“ im Vordergrund, etwa das Interpretieren komplexer Texte, das Entwickeln guter Argumente und die Fähigkeit, sich in die Haltung anderer hineinzuversetzen. Solche Kenntnisse helfen in jedem Beruf und verändern schon im Alltag das Denken.
Beide Studiengänge vereint, dass sie neben historischem und systematischem Faktenwissen vermitteln, wie wir richtig miteinander diskutieren. In beiden lernen Studierende, Theorie und Praxis an der richtigen Stelle zu verbinden oder zu trennen. Das Lesen und Bearbeiten von wissenschaftlich teils anspruchsvollen Texten gehören ebenfalls zur Grundlage meines Studiums.
Mein Stundenplan
Der folgende Abschnitt soll dir einen Einblick in meinen Stundenplan des ersten Semesters geben. In den meisten Kombi-Bachelor-Fächern bastelt man sich diesen recht frei selbst. Für jedes Modul gibt es aber auch eine Empfehlung, in welchem Semester es belegt werden sollte. Gerade am Anfang hilft es, sich daran zu orientieren.
Montag
- 12:15 - 13:45 Uhr: Vorlesung Einführung in die Ethik
Hier werden grundlegende Themen wie Gerechtigkeit, Glück, Freiheit oder dem Handeln behandelt. - 18:15 - 19:45 Uhr: Vorlesung Grundlagen der theoretischen Philosophie
Auf der Tagesordnung stehen die Fragen „Was ist Wissen?“, „Was ist Wahrheit?“, „Was ist Wahrnehmung?“.
Dienstag
- 12:15 - 13:45 Uhr: Vorlesung Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
Hier wird u. a. gelehrt, welche Regimetypen und politischen Akteure es gibt und was Staatlichkeit eigentlich ist. - 16:00 - 17:00 Uhr: Übung Basismodul Regierungslehre und Policyforschung
Übungen dienen in Basismodulen dazu, den Inhalt der jeweiligen Vorlesung zu vertiefen und ggf. zu ergänzen. - 18:15 - 19:45 Uhr: Seminar Einführung in die Philosophie der Gerechtigkeit
Ein nur in diesem Semester stattfindendes Seminar zu verschiedenen Konzepten von Gerechtigkeit
Mittwoch
- 12:15 - 13:45 Uhr: Vorlesung Einführung in die Politikwissenschaft
Eine Veranstaltung für die Erstsemester, um das Fach Politikwissenschaft und die Dozierenden besser kennenzulernen. - 15:00 - 16:00 Uhr: Übung Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
Donnerstag
- 10:15 - 11:45 Uhr: Vorlesung Basismodul Regierungslehre und Policyforschung
In dieser Veranstaltung geht es um verschiedene Aspekte des politischen Systems der BRD, etwa das Parteiensystem, das Wahlrecht und die Funktionsweise der Parlamente - 14:15 - 15:45 Uhr: Seminar David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand
Wie der Name schon sagt ist dies ein Seminar zu einem von Humes Texten
Freitag
- 10:00 - 10:45 Uhr: Übung Basismodul Einführung in die Politikwissenschaft
Leben und Freizeit
Leben und FreizeitMeinem Gefühl nach gibt es in Halle nichts, das es nicht gibt. Ich kann in den warmen Jahreszeiten mit dem Rad an der Saale entlangfahren, mit Freunden auf der Peißnitzinsel oder draußen vor den Bars auf der Kleinen Ulrichstraße sitzen oder mich am Hufeisensee erfrischen. Wenn es kalt wird, verziehen wir uns in gemütliche Cafés, fahren Schlittschuh im Eisdom und schlendern vor Weihnachten über die verschiedenen Weihnachtsmärkte der Stadt. Zu jeder Zeit sind Museen, Theater, Kinos und die Oper geöffnet, damit wir uns die volle Dröhnung Kultur geben können.
Ich fühle mich hier auch deshalb wohl, weil ich weiß, dass ich jederzeit die Möglichkeit habe, mein Leben abseits des Studiums vielfältig zu bereichern.
Eure Frage an Julian
Ihr habt noch mehr Fragen zum Studium an der Uni Halle? Dann schreibt einfach eine Nachricht:
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden!