Kopfbild

Dein Lehramtsstudium an der Uni Halle

Bildung gestalten, Perspektiven schaffen – Lehramt studieren an der MLU

Unterrichten heißt: Menschen wachsen sehen. Momente schaffen, in denen es plötzlich Klick macht. Du begleitest junge Menschen auf ihrem Weg und sorgst dafür, dass Lernen Spaß macht. An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bekommst du dafür die beste Grundlage: ein fundiertes Lehramtsstudium mit starker Praxis, engagierter Betreuung und einem klaren Ziel: dich optimal auf deine Zukunft als Lehrkraft in Sachsen-Anhalt und ganz Deutschland vorzubereiten.

Jetzt Lehramtsstudiengänge entdecken!

Warum an der Uni Halle studieren?

Die MLU Halle ist eine Universität mit Geschichte und einem klaren Blick nach vorn. Hier trifft Erfahrung auf frische Ideen, Forschung auf Praxis. Wer an der Uni Halle Lehramt studiert, erwirbt solides Fachwissen und profitiert von pädagogischer Erfahrung, unterstützt durch engagierte Betreuung und ein Studium mit klarer Struktur.

Fünf gute Gründe für das Lehramtsstudium an der Uni Halle:

  1. Sicher in die Zukunft: Lehrkräfte werden gebraucht. Mit einem Lehramtsabschluss der Uni Halle bist du gefragt – in Sachsen-Anhalt und bundesweit.
     
  2. Praxisnah von Anfang an: An der Uni Halle bist du nicht nur im Seminarraum, sondern auch früh im Klassenzimmer. Praktika und Hospitationen machen dich fit für den echten Schulalltag.
     
  3. Persönliche Betreuung: Kleine Gruppen, offene Türen, engagierte Dozierende – bei uns bleibt niemand allein. Das Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZLB) begleitet dich durch dein gesamtes Studium.
     
  4. Breite Fächerauswahl und Flexibilität: Die Uni Halle bietet Lehramtsstudiengänge für Grundschule, Sekundarschule, Gymnasium und Förderschule, mit einer Vielzahl kombinierbarer Fächer.
     
  5. Studieren, wo es sich gut leben lässt: Halle ist grün, lebendig und bezahlbar. Kurze Wege und eine starke Studierendengemeinschaft machen es leicht, hier anzukommen.

„Halle ist in Sachsen-Anhalt die Stelle für das Lehramt schlechthin und hat einen sehr guten Ruf. Mein Bauchgefühl sagte mir, dass es die richtige Wahl ist – und das hat sich bestätigt.“

Thao Quach
Lehramt an Gymnasien (Physik/Französisch/Astro)
 

Mehr erfahren

Studienbotschafterin Thao Quach

Lehramt studieren an der Uni Halle – Studiengänge im Überblick

An der Uni Halle kannst du Lehramt für alle Schulformen mit insgesamt 61 Studienfächern studieren, jeweils mit unterschiedlicher Struktur, Dauer und Schwerpunktsetzung.

„Halle bietet die Möglichkeit, meine Fächer in einer Kombination zu studieren, die an anderen Universitäten nur schwer möglich gewesen wäre.“

Kevin Bellin
Lehramt an Gymnasien (Bio/Chemie/Englisch)
 

Mehr erfahren

Kevin sitzt zwischen seinen Mitstudentinnen und Fahrrädern

Lehramt an Grundschulen

  • Abschluss: Erstes Staatsexamen
  • Regelstudienzeit: 8 Semester (240 Leistungspunkte)
  • Schwerpunkte: Pädagogik, Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Wahlfächer
  • Fächerwahl: Drei Unterrichtsfächer, darunter verpflichtend Deutsch und Mathematik
  • Praxisanteile: Schulpraktika und Projektmodule ab dem ersten Studienjahr

Lehramt an Sekundarschulen

  • Abschluss: Erstes Staatsexamen
  • Regelstudienzeit: 8 Semester (240 LP)
  • Inhalte: Zwei Unterrichtsfächer und Bildungswissenschaften
  • Ergänzungsfächer: Medienbildung oder Deutsch als Zweitsprache möglich
  • Praxis: Schulpraktika in allen Semestern, begleitet durch das ZLB

Lehramt an Gymnasien

  • Abschluss: Erstes Staatsexamen
  • Regelstudienzeit: 9 Semester (270 LP)
  • Fächer: Zwei vertiefte Unterrichtsfächer
  • Besonderheit: Starker Wissenschaftsbezug und Forschungsmöglichkeiten während des Studiums

Lehramt an Förderschulen

  • Abschluss: Erstes Staatsexamen
  • Regelstudienzeit: 10 Semester
  • Schwerpunkte: Sonderpädagogik, Inklusionspädagogik und Diagnostik
  • Praxis: Hospitationen und Langzeitpraktika an Förderschulen

Alle Programme führen zum Ersten Staatsexamen für Lehramt und sind die Basis für dein Referendariat.

Lehramtsstudiengänge entdecken

Studienaufbau & Besonderheiten

Das Lehramtsstudium an der Uni Halle ist modular aufgebaut und führt ohne Bachelor-Master-System direkt zum Ersten Staatsexamen. Es verbindet Fachwissen, Didaktik und Praxis. Du lernst, wie Unterricht wirkt, wie Lernen entsteht und wie du Kinder und Jugendliche individuell fördern kannst.

Kernbestandteile des Lehramtsstudiums

  • Fachwissenschaft: Du vertiefst dein Wissen in deinen Unterrichtsfächern.
  • Fachdidaktik: Du lernst, Wissen spannend und verständlich zu vermitteln.
  • Bildungswissenschaften: Du beschäftigst dich mit Pädagogik, Psychologie und Schulentwicklung.
  • Praxisphasen: Du absolvierst mehrere Orientierungs- und Vertiefungspraktika, begleitet vom ZLB.
  • Abschlussmodul: Du beendest dein Studium mit der Staatsexamensprüfung

Besonderheiten des Lehramtsstudiums an der Uni Halle:

„Wir lernen nicht nur Inhalte, sondern auch, wie man Unterricht plant und begründet – das macht das Studium spannend und praxisnah.“

Ha An Tran
Lehramt an Grundschulen (Deutsch/Mathe/Englisch)
 

Mehr erfahren

Studienbotschafterin Ha An Tran

Beratung & Unterstützung

Im Studium tauchen immer wieder neue Fragen auf. Das Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZLB) ist der Kompass in deinem Lehramtsstudium und hilft dir, den Überblick zu behalten: Von Beratung und Mentoring bis zu Praktika und Prüfungen: hier bekommst du genau die Unterstützung, die du brauchst.

Zum Zentrum für Lehrer*innenbildung Halle (ZLB)

Weitere Anlaufstellen:

Darüber hinaus organisieren wir Einführungs- und Orientierungstage, bei denen Erstsemester den Campus, Dozierende und Mitstudierende kennenlernen.

Zu Service und Beratung 

„An der Uni herrscht ein freundlicher Umgangston – man fühlt sich nie allein. In der Orientierungswoche werden alle Fragen rund um Stundenplan, Bibliothek und Stadt beantwortet. Bei so vielen Angeboten findet jeder Anschluss.“

John Häcker
Lehramt an Gymnasien (Englisch/Geo)
 

Mehr erfahren

Studienbotschafter John Häcker

Bewerbung & Einschreibung fürs Lehramtsstudium in Halle

Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2025/2026 ist bereits beendet.
Wenn du Lehramt an der Uni Halle studieren möchtest, kannst du dich jetzt in Ruhe auf den nächsten Bewerbungszeitraum vorbereiten.

Achtung: Einige Fächer erfordern Eignungstests oder Sprachnachweise. Wir empfehlen dir, die Bewerbungsinformationen auf der Website des ZLB Halle frühzeitig zu prüfen.

Nächste Bewerbungsphase (voraussichtlich):

Für Lehramtsstudiengänge mit Zulassungsbeschränkung (NC) startet die Bewerbung im Mai 2026. Die Einschreibung in NC-freie Lehramtsfächer ist in der Regel bis Ende September 2026 möglich.

Alle aktuellen Termine und Fristen veröffentlicht die Universität regelmäßig auf ihrer Website: www.uni-halle.de/bewerbung 

Wenn du dich schon jetzt über die verschiedenen Lehramtsstudiengänge informieren möchtest, findest du alle Details – von Fächerkombinationen bis zu Zulassungsvoraussetzungen – in der Studiengangsdatenbank der Uni Halle

Fragen zu Inhalten und Aufbau des Lehramtsstudiums beantwortet dir das ZLB. 

Für allgemeine Fragen rund um Bewerbung und Studienstart steht dir die Allgemeine Studienberatung der Uni Halle zur Seite.

Tipp: Auf ich-will-wissen.de findest du Erfahrungsberichte, Videos und praktische Hinweise, die dir helfen, herauszufinden, welches Lehramtsstudium zu dir passt – und wie du dich am besten auf den Studienstart vorbereitest.


Jetzt zum Bewerbungsprozess informieren

Hier geht’s zum Bewerbungsportal

Karriere & Perspektiven nach dem Lehramtsstudium

Ein Lehramtsstudium an der Uni Halle eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten – und alle führen in eine sichere Zukunft.

Nach dem Staatsexamen folgt das Referendariat, danach steht dir der Schuldienst in Sachsen-Anhalt und bundesweit offen. Lehrkräfte werden überall gesucht, mit sehr guten Chancen auf Verbeamtung und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

Doch das Entscheidende ist: Du arbeitest mit Sinn. Du begleitest Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg, vermittelst Wissen, das bleibt, und prägst damit ihre Zukunft. Gleichzeitig entwickelst du dich selbst ständig weiter – fachlich und persönlich.

Neben dem Schuldienst stehen dir auch andere Bildungswege offen: in der Verwaltung, Erwachsenenbildung, Didaktikforschung, Verlagsarbeit oder im Coaching, also überall dort, wo Bildung gestaltet wird.

Mögliche Karrierewege

  • Lehrtätigkeit an Grund-, Sekundar- und Förderschulen oder Gymnasien
  • Bildungsverwaltung, Schulaufsicht, Bildungsplanung
  • Erwachsenenbildung, Coaching, Nachhilfeinstitute
  • Verlage, Didaktikforschung, Bildungsmedien

Die Uni Halle legt im Studium großen Wert auf Reflexionsfähigkeit, Teamarbeit und Kommunikationskompetenz – Fähigkeiten, die dich nicht nur im Klassenzimmer, sondern in jedem Bildungsbereich weiterbringen.

Studieren & Leben in Halle (Saale)

Halle ist die perfekte Stadt für dein Lehramtsstudium: authentisch, bezahlbar und voller Leben. Hier treffen Tradition und Aufbruch aufeinander – und genau das macht Halle an der Saale so besonders. Mit Deutschlands zweitältester Universität studierst du an einem Ort mit Geschichte und profitierst gleichzeitig von einem Lehramtsstudium, das dich als Lehrkraft fit für deine berufliche Zukunft macht.

Verschaffe dir hier im Portal ich-will-wissen.de und im YouTube-Kanal unseres Kooperationspartners Stadtmarketing Halle (Saale) mit der gemeinsamen Standortkampagne "Dein Halle" unter https://www.youtube.com/@DeinHalle erste Eindrücke von deinem neuen Lieblingsort!


Video: Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH/Niu Films Halle

Das macht Halle als Universitätsstadt besonders:

  • Günstig wohnen: Während in vielen Großstädten die Mieten explodieren, bleibt das Leben in Halle entspannt. Ob WG, Altbau oder Nähe zum Campus: hier findest du leicht ein Zuhause, das zu dir passt.
     
  • Studentisches Leben: Über 20.000 Studierende prägen das Stadtbild und sorgen für eine offene, lebendige Atmosphäre. Hochschulsport, kleine Festivals, Theater, Konzerte oder die Kneipen am Reileck: In Halle gibt’s immer etwas zu entdecken.
     
  • Kurze Wege: Uni, Innenstadt, Parks, Cafés – alles liegt nah beieinander. Du bist nie lange unterwegs und hast mehr Zeit für das, was dir wichtig ist.
     
  • Natur und Erholung: Wenn du zwischen Seminaren und Vorlesungen frische Luft brauchst, bist du in ein paar Minuten an der Saale, im Park oder in der Dölauer Heide. Stadt und Natur gehen hier Hand in Hand.
     
  • Zukunftsort Halle: Halle wächst: wissenschaftlich, kulturell und wirtschaftlich. Viele Absolvent*innen bleiben auch nach dem Studium hier, weil die Stadt gute Perspektiven bietet: für Beruf, Familie und Leben.
     

In Halle (Saale) zu studieren heißt, schnell anzukommen. Ob im Hochschulsport, in studentischen Initiativen, Chören oder Theatergruppen: hier findest du leicht Anschluss und Raum für alles, was dich interessiert. Halle ist groß genug für Neues und klein genug, um sich wohlzufühlen – eine Stadt mit Charakter, die entspannt ist, ohne langweilig zu sein.

Erfahre mehr über die Unistadt Halle

„Halle hat für mich das perfekte Verhältnis aus Preis und Lebensqualität. Die Mieten sind fair, und im Sommer geht’s mit Freunden zum Grillen, Radfahren oder Volleyballspielen in den Park.“

Tommy Kuchinke
Lehramt an Gymnasien (Geo/Sport)
 

Mehr erfahren

Studienbotschafter Tommy Kuchinke

FAQ – Häufige Fragen zum Lehramtsstudium an der Uni Halle

Warum gibt es an der Uni Halle keine Bachelor- und Masterabschlüsse im Lehramt?

Warum gibt es an der Uni Halle keine Bachelor- und Masterabschlüsse im Lehramt?

Das Lehramtsstudium an der Uni Halle führt zum Ersten Staatsexamen, ohne Bachelor-Master-System. Es vereint Fachwissen, Didaktik und Praxis zu einer klar strukturierten Ausbildung mit direktem Einstieg ins Referendariat. Der Abschluss ist bundesweit anerkannt und gilt als Standard in Sachsen-Anhalt.

Mehr Infos: Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZLB)

Kann ich mit Fachhochschulreife Lehramt studieren?

Kann ich mit Fachhochschulreife Lehramt studieren?

Nein. Für das Lehramtsstudium wird die allgemeine Hochschulreife (Abitur) benötigt. Mit Fachhochschulreife ist keine Einschreibung möglich, da es sich um ein wissenschaftliches Universitätsstudium handelt.

Beratung: Allgemeine Studienberatung der Uni Halle

Werden Lehramtsabschlüsse der Uni Halle in anderen Bundesländern anerkannt?

Werden Lehramtsabschlüsse der Uni Halle in anderen Bundesländern anerkannt?

Ja. Das Staatsexamen der MLU Halle-Wittenberg ist bundesweit anerkannt. Manche Bundesländer prüfen Zusatzanforderungen (z. B. Module oder Fächer).

Details: Kultusministerkonferenz – Anerkennung von Lehramtsabschlüssen

Wie lange dauert das Lehramtsstudium?

Wie lange dauert das Lehramtsstudium?

Je nach Schulform dauert das Studium acht bis zehn Semester:

  • Grundschule und Sekundarschule: 8 | Gymnasium: 9 | Förderschule: 10 Semester.
  • Alle Programme führen zum Ersten Staatsexamen.

Alle Lehramtsstudiengänge: Studienangebot Uni Halle

Kann ich Lehramt auch in Teilzeit studieren?

Kann ich Lehramt auch in Teilzeit studieren?

Ja. Wenn du Familie, Arbeit oder andere Verpflichtungen hast, ist ein Teilzeitstudium nach Absprache möglich. Lass dich dazu individuell beraten.

Mehr erfahren: Studienberatung Uni Halle

Fallen Studiengebühren an?

Fallen Studiengebühren an?

Nein. An der Uni Halle gibt es keine Studiengebühren, nur den Semesterbeitrag (ca. 275 € inkl. Semesterticket).

Aktuelle Beiträge: Immatrikulationsamt Uni Halle

Kann ich während des Lehramtsstudiums ins Ausland gehen?

Kann ich während des Lehramtsstudiums ins Ausland gehen?

Ja. Über das ZLB und das International Office kannst du Auslandssemester oder Schulpraktika absolvieren, z. B. mit Erasmus+ oder über den DAAD.

Infos und Beratung: International Office Uni Halle

Wie praxisnah ist das Lehramtsstudium?

Wie praxisnah ist das Lehramtsstudium?

Sehr. Schon ab dem ersten Studienjahr sammelst du Praxiserfahrung in Schulklassen, planst Unterricht und wirst vom ZLB begleitet. So wächst du Schritt für Schritt in die Rolle als Lehrkraft hinein.

Praxis und Studienverlauf: ZLB – Lehramtsstudium

Welche Fächer kann ich studieren?

Welche Fächer kann ich studieren?

Je nach Schulform wählst du zwei oder drei Fächer (z. B. Deutsch, Mathematik, Biologie, Englisch, Geschichte).

Für Grundschule sind Deutsch und Mathematik verpflichtend.

Alle Fächer und Kombinationen: Studiengangsdatenbank Lehramt

Wie und wann bewerbe ich mich für das Lehramtsstudium?

Wie und wann bewerbe ich mich für das Lehramtsstudium?

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Uni Halle.

Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist in der Regel der 15. Juli (für NC-Fächer). Ein Start im Sommersemester ist nicht möglich.

Jetzt informieren: Bewerbung Uni Halle

Wie läuft der Berufseinstieg nach dem Studium ab?

Wie läuft der Berufseinstieg nach dem Studium ab?

Nach dem Ersten Staatsexamen folgt das Referendariat (ca. 18 Monate) mit der Zweiten Staatsprüfung. Anschließend kannst du in Sachsen-Anhalt und bundesweit in den Schuldienst einsteigen.

Infos zum Berufseinstieg: ZLB – Lehrkräfteausbildung

Aktuelle Infos

Werbebanner für die Verstaltung Herbst-Uni Lehramt 2025

Top-Links für Interessierte an einem Lehramt-Studium an der Uni Halle

Die Uni Halle bei TikTok
https://www.tiktok.com/@uni.halle

Die Uni Halle bei Instagram
https://www.instagram.com/uni_halle/

Die Uni Halle bei YouTube
https://www.youtube.com/user/UniHalleMLU

ePaper-Broschüre "Studieren in Halle"
https://print.marketing.uni-halle.de/studieren/#0

ePaper-Broschüre "Angebote zur Studienorientierung der Uni Halle"
https://print.marketing.uni-halle.de/schulangebote/#0