
Ein Judaistik Studium an der Uni Halle: Dein Weg in eine faszinierende Kulturwelt
Judaistik / Jüdische Studien mit dem Abschluss Bachelor oder Master studieren – transkulturell, interdisziplinär und praxisnah
Unsere Studiengänge Judaistik / Jüdische Studien im Überblick
Wähle deinen Weg: Du interessierst dich für Geschichte, Kultur und Sprachen? Du möchtest verstehen, wie jüdisches Leben über Jahrhunderte in verschiedenen Kulturen gewirkt hat? Dann sind die Jüdischen Studien als Teil des Studienangebotes "genau das Richtige für dich! Unser Studienangebot ist transkulturell, interdisziplinär und praxisnah – ideal für alle, die über den Tellerrand hinausblicken und ein Studium mit gesellschaftlicher Relevanz suchen. Durch die Kombination mit einem Zweitfach im Doppel-Bachelor-Programm kannst du dein Studium individuell auf deine Interessen ausrichten und dich optimal für verschiedene Berufsfelder qualifizieren. Unsere Absolvent:innen arbeiten unter anderem in:
- Bildung & Wissenschaft (Universitäten, Museen, Schulen, Archive)
- Diplomatie & internationale Organisationen (z. B. UNESCO, Auswärtiges Amt, NGOs)
- Journalismus & Medien (Kulturjournalismus, Verlagswesen, Online-Medien)
- Kulturmanagement und Gedenkstättenarbeit
Das Studienangebot ist im Bachelor-Bereich Teil des Verbundstudiengangs „Asien und Mittelmeerraum“. Hierdurch kannst du nach dem Baukastenprinzip die Jüdischen Studien z.B. durch (Sprach-)Module aus der Arabistik / Islamwissenschaft, dem Christlichen Orient oder der Indogermanistik ergänzen. Ebenso bieten wir beim Master individuelle und spannende Kombi-Fächer. Eine Übersicht aller Kombinationsmöglichkeiten findest du über die nachfolgenden Links zu den Detailinformationen der einzelnen Angebote.
Teilstudienangebote Judaistik
Asien und Mittelmeerraum: Sprachen, Kulturen, Gesellschaften (Bachelor of Arts, B.A.): 60 Leistungspunkte (LP), in Kombination mit einem anderen Teilstudiengang mit 120 LP
Asien und Mittelmeerraum: Sprachen, Kulturen, Gesellschaften (Bachelor of Arts, B.A.): 90 Leistungspunkte (L), in Kombination mit einem anderen Teilstudiengang mit 90 LP
Asien und Mittelmeerraum: Sprachen, Kulturen, Gesellschaften (Bachelor of Arts, B.A.): 120 Leistungspunkte (LP), in Kombination mit einem anderen Teilstudiengang mit 90 LP
Judaistik / Jüdische Studien: Migrations-, Minoritäten- und Diasporastudien (Master of Arts, M.A.): 45/75 Leistungspunkte (LP), in Kombination mit einem anderen Master-Teilstudiengang mit 45 oder 75 LP
Aktuelle Infos für Studieninteressierte und Studieneinsteiger*innen
Bis zum 30.9.2025 kannst du dich für das Wintersemester 2025/2026 ohne NC-Auswahlverfahren für Judaistik / Jüdische Studien und viele weitere NC-freie Studienangebote einschreiben.
Für Master-Studienangebote ohne NC endet die Einschreibungsfrist für das Wintersemester 2025/2026 am 31.8.2025.
Hier geht es zum Bewerbungsportal.
Impressionen der Uni und des Seminars Judaistik / Jüdische Studien
Darum Judaistik / Jüdische Studien an der Uni Halle studieren
Am Seminar für Judaistik / Jüdische Studien lernst du, jüdisches Leben heute im Kontext einer dreitausendjährigen Kulturgeschichte zu verstehen. Mit kulturwissenschaftlichen und textbasierten Methoden vertiefst du dich in die Überlieferung und Transformation jüdischer Lebenswelten in ihren Zentren wie in Bagdad, Jerusalem, Córdoba, Amsterdam oder New York.
Das erwartet dich:
- Kennenlernen der Vielfalt jüdischer Kulturen – von Europa über den Mittelmeerraum bis in den Nahen Osten
- Sprachmodule in Hebräisch, Jiddisch oder Arabisch – ein Schlüssel zu Originaltexten und Quellen
- Individuelle Schwerpunkte setzen – durch unser Baukastenprinzip mit Kombinationsmöglichkeiten (z. B. Islamwissenschaft, Christlicher Orient, Indogermanistik)
- Kleine Lerngruppen & persönliche Betreuung – für ein intensives Studium mit engem Kontakt zu den Lehrenden
- Exkursionen & Forschungsprojekte – zum Beispiel zur jüdischen Geschichte im Mittelmeerraum oder zu jüdisch-islamischen Beziehungen
Die Schwerpunkte des Seminars für Judaistik / Jüdische Studien an der Uni Halle sind die jiddische Literatur Osteuropas, die jüdische Mystik in Italien, das Amerikanische Judentum und Jüdisches Denken arabischer Jüd*innen in muslimischen Kontexten. Insgesamt liegt die wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz der Jüdischen Studien in der Förderung eines postkolonialen, transnationalen, anti-rassistischen und anti-orientalistischen Blicks.
Unser Ziel ist es, die interkulturellen Kompetenzen der Judaistik sichtbar zu machen und als Brücke zwischen gesellschaftlichen Gruppen zu fungieren – insbesondere im interreligiösen Austausch. In einer Zeit, in der der Nationalstaat erneut an Bedeutung gewinnt, erinnern wir an die wertvollen historischen Erfahrungen einer mobilen Minorität wie des Judentums und deren Relevanz für die Zukunft.
Statements von Studierenden
Patricia: "An meinem Studium der Judaistik an der Uni Halle schätze ich besonders die Vorteile des kleinen Studiengangs, die eine enge Betreuung sowie direkten Austausch mit den Professor*innen ermöglichen. Gleichzeitig gibt es ein breites Angebot an Seminaren, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern das Fach auch kritisch reflektieren und damit einen Bezug zu gegenwärtigen Fragen des Judentums schaffen. Es fiel mir nie schwer, mich in meinem Studiengang einzubringen, da die Atmosphäre am Institut von Offenheit und Engagement geprägt ist und die Studierenden eng miteinander vernetzt sind. Nicht zuletzt macht die schöne Altstadt Halle zu einem Ort, an dem man sich auch außerhalb des Studiums schnell zu Hause fühlt."
Anton: "Nach meinem FSJ im Nahen Osten wollte ich meine Neugierde an der Thematik mit einem wissenschaftlichen Fundament unterlegen und bin deshalb nach Halle gegangen, weil hier das Studium sämtlicher den Nahen Osten und die Judaistik betreffenden Themen nicht isoliert stattfindet, sondern stets interdisziplinär. So werden beispielsweise Aufklärungsbewegungen in der Region sowohl aus islamischer als auch jüdischer Perspektive beleuchtet. Diesen dialektischen Ansatz finde ich wertvoll. Daneben bietet die Judaistik eine vielfältige Themenpalette: Von jüdischer Philosophie über Geschichte in Europa und der MENA-Region und Mystik hin zu den verschiedensten Sprachen (Hebräisch, Aramäisch, Arabisch, Jiddisch, Ivrith) wird hier alles erforscht und gelehrt - und das in einem Seminar mit überschaubarer Größe, die ein sehr enges und studierenden-orientiertes Betreuungsverhältnis ermöglicht."
Dein Weg ins Studium der Judaistik / Jüdischen Studien
Weiterführende Informationen zur Bewerbung und Einschreibung in die Studienangebote des Seminars für Judaistik / Jüdische Studien der Uni Halle findest du in unserer Studiengangsdatenbank unter www.studienangebot.uni-halle.de. Bei Fragen zu Studieninhalten kannst du dich gern an die dort genannten Fachstudienberater*innen werden.
Für grundsätzliche Fragestellungen stehen die Mitarbeiter*innen der Allgemeinen Studienberatung zur Verfügung - die Kontaktinfos findest Du unter https://studienberatung.verwaltung.uni-halle.de/
Die Stadt Halle (Saale) als dein attraktiver Studienstandort
Halle an der Salle ist eine überschaubare, grüne, lebendige, lebens- und liebenswerte Stadt in der du dich nach kürzester Zeit absolut wohl fühlen wirst! Als "Kulturhauptstadt" des Landes findest du hier eine breite Palette an Angeboten für deine Freizeitaktivitäten von Hochkultur bis Szene. Studieren ist schließlich nicht alles! Bemerkenswert: Der Wohnungsmarkt ist recht entspannt, d.h. du findest mit wenig Aufwand bezahlbaren Wohnraum in guten Lagen.
Verschaffe dir hier im Portal ich-will-wissen.de und im Youtube-Kanal unseres Kooperationspartners Stadtmarketing Halle (Saale) mit der gemeinsamen Standortkampagne "Dein Halle" unter https://www.youtube.com/@DeinHalle erste Eindrücke von Deinem neuen Lieblingsort!
Video: Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH/Niu Films Halle
Top-Links für Interessierte an einem Studium Judaistik / Jüdische Studien an der Uni Halle
Website des Seminars für Judaistik / Jüdische Studien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
www.judaistik.uni-halle.de
Das Seminar Judaistik / Jüdische Studien bei bei Instagram
https://www.instagram.com/judaistik_halle/
Die Uni Halle bei Tiktok
https://www.tiktok.com/@uni.halle
Die Uni Halle bei Instagram
https://www.instagram.com/uni_halle/
Die Uni Halle bei Youtube
https://www.youtube.com/user/UniHalleMLU
ePaper-Broschüre "Studieren in Halle"
https://print.marketing.uni-halle.de/studieren/#0
ePaper-Broschüre "Angebote zur Studienorientierung der Uni Halle"
https://print.marketing.uni-halle.de/schulangebote/#0