
Dein Physik-Studium an der Uni Halle: Entdecke die Welt der Materie, Nanotechnologie und Digitalen Zukunft
Physik mit dem Abschluss Bachelor, Master oder Lehramt-Staatsexamen studieren – exzellent, gut betreut, praxisnah und mit besten Berufsaussichten!
Unsere Physik-Studiengänge im Überblick
Wähle Deinen Weg: Mit einem Studium der klassischen Physik oder zukunftsträchtiger Spezialisierungen kommst du in die Industrie, Forschung oder - um deine Begeisterung für das Fach neue Generationen weiterzugeben - direkt ins Klassenzimmer!
Physik-Bachelor
1. Medizinische Physik (B.Sc. 180 LP): Dieses Physik-Studium bereitet insbesondere für eine Tätigkeit als Medizinphysik-Experte in der klinischen Praxis oder in der medizin-physikalischen Forschung vor
2. Physik(B.Sc. 180 LP): Breite Grundlagen in experimenteller/theoretischer Physik, kondensierte Materie ist einer der Schwerpunkte an der Uni Halle
3. Physik und Nanotechnologie (B.Sc. 180 LP): Ein Studium mit Fokus auf Halbleitertechnologie, Chipfertigung und europäische Mikroelektronikindustrie (neu seit WS 2024/25)
4. Physik und Digitale Technologien (B.Sc. 180 LP): Kombination aus Physik und Informatik für Robotik, Materialdesign & Visualisierung
5. PhysikPlus (B.Sc. 120 LP): Die Kombinierbarkeit mit Geistes- oder Wirtschaftswissenschaften (z.B. Philosophie, Medien, Wirtschaft) ist eine Besonderheit der Uni halle
Physik-Lehramt (Abschluss "Staatsexamen")
1. Gymnasium (90/95 LP); modularisiertes Lehramtsstudium
2. Sekundarschule und Förderschule (75/80 LP); modularisiertes Lehramtsstudium
Physik-Master
1. Physik(M.Sc. 120 LP):
2.Medizinische Physik (M.Sc. 120 LP):
3. Erneuerbare Energien (M.Sc. 120 LP):
4. Polymer Materials Science (M.Sc. 120 LP; englischsprachig)
Impressionen aus dem Institut für Physik
Darum Physik an der Uni Halle studieren
- Forschungsexzellenz: Kooperation mit Max-Planck- und Fraunhofer-Instituten, Schwerpunkte in kondensierter Materie, Photovoltaik und Biophysik .
- Praxisnahe Ausbildung: Labore mit Rasterelektronenmikroskopen, NMR-Spektroskopie und Industriepraktika in der Nanotechnologie .
- Individuelle Betreuung: Kleine Studiengruppen, Mentoring-Programm mit Professor:innen .
- Internationalität: ERASMUS-Austausch, englischsprachige Module, IMPRS-Nachwuchsförderung .
- Karrierevorteile: Direkteinstieg in Wachstumsbranchen (Chipindustrie, Energiewende) oder Masterstudium
Exzellenz in den Materialwissenschaften
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gehört zu den Gewinnerinnen der Exzellenzstrategie des Bundes. Mit bis zu 64,5 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Exzellenzcluster "Center for Chiral Electronics" (CCE), das die MLU gemeinsam mit der Freien Universität Berlin, der Universität Regensburg und dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik (MPI) in Halle beantragt hatte. Das Cluster startet im Januar 2026. Die Laufzeit beträgt zunächst sieben Jahre. Im Zentrum der Forschung stehen neue Konzepte für leistungsfähige und energiesparende Elektronik. "Wir haben die einzigartige Chance, neue Wege in der Festkörperphysik zu beschreiten und die Grundlagen für die nächste Generation von Elektronik und Speichertechnologien zu legen", sagt der Sprecher Prof. Dr. Georg Woltersdorf von der MLU. Das CCE-Team verfolgt das Ziel, neue chirale Materialien und Konzepte für ultraschnelle und effiziente Elektronik zu entwickeln. Die vier beteiligten Partnerinstitutionen bringen jeweils unterschiedliche Schwerpunkte ein, die sich optimal ergänzen: An der MLU und dem MPI gibt es eine große Expertise zur Forschung an chiralen Materialien, an der Freien Universität liegt der Schwerpunkt auf der ultraschnellen Spindynamik und an der Universität Regensburg auf der kohärenten Starkfeldkontrolle.
Das CCE wird hochqualifizierte Physikerinnen und Physiker ausbilden, die wichtige technologische Beiträge für die Halbleitertechnologie leisten können. Dies geschieht auch vor dem Hintergrund des European Chips Act, der vorsieht, in Deutschland und Europa größere Produktionskapazitäten in diesem Bereich aufzubauen. In Zusammenarbeit mit etablierten Bildungsforscherinnen sollen zudem Konzepte entwickelt werden, um Jugendliche bereits in der Schule stärker für Naturwissenschaften zu begeistern - und sie so womöglich für eine Karriere in Forschung und Entwicklung zu gewinnen.
Weitere Informationen zum "Center for Chiral Electronics":
Statements von Studierenden und Alumni
x
Die Stadt Halle (Saale) als dein attraktiver Studienstandort
Halle an der Salle ist eine überschaubare, grüne, lebendige, lebens- und liebenswerte Stadt in der du dich nach kürzester Zeit absolut wohl fühlen wirst! Als "Kulturhauptstadt" des Landes findest du hier eine breite Palette an Angeboten für deine Freizeitaktiviktäten von Hochkultur bis Szene. Studieren ist schließlich nicht alles! Bemerkenswert: Der Wohnungsmarkt ist recht entspannt, d.h. du findest mit wenig Aufwand bezahlbaren Wohnraum in guten Lagen.
Verschaffe dir hier im Portal ich-will-wissen.de und im Youtube-Kanal unseres Kooperationspartners Stadtmarketing Halle (Saale) mit der gemeinsamen Standortkampagne "Dein Halle" unter https://www.youtube.com/@DeinHalle erste Eindrücke von Deinem neuen Lieblingsort!
Video: Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH/Niu Films Halle
Top-Links für Interessierte an einem Physik-Studium an der Uni Halle
Website des Institutes für Physik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
www.physik.uni-halle.de
Die Uni Halle bei Tiktok
https://www.tiktok.com/@uni.halle
Die Uni Halle bei Instagram
https://www.instagram.com/uni_halle/
Die Uni Halle bei Youtube
https://www.youtube.com/user/UniHalleMLU
ePaper-Broschüre "Studieren in Halle"
https://print.marketing.uni-halle.de/studieren/#0
ePaper-Broschüre "Angebote zur Studienorientierung der Uni Halle"
https://print.marketing.uni-halle.de/schulangebote/#0