Rechtswissenschaften/Jura
Juristen tauchen immer dann im Fokus der Öffentlichkeit auf, wenn es um spektakuläre Fälle geht. Wenn Wirtschaftsunternehmer vor Gericht stehen, wenn Prominente gegen Medien klagen, wenn Prozesse zum Politikum werden, dann schlägt die Stunde der Richter, Staats- und Rechtsanwälte.
Doch dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus den Arbeitsfeldern der Juristen. Das gesamte gesellschaftliche Leben, das Verhältnis des Staates zum Individuum, zur Wirtschaft, zur Umwelt und zu den einzelnen staatlichen Körperschaften, das Verhältnis der Menschen untereinander und letztlich auch das gesamte Wirtschaftsleben – alles beruht auf juristischen Grundlagen, die formuliert, überwacht, angemahnt und verteidigt werden müssen. Deshalb finden sich Juristen eben nicht nur in Gerichten und Anwaltskanzleien, sondern auch in öffentlichen Verwaltungen ebenso wie in Wirtschaftsunternehmen.
Studienbotschafterin Alina gibt einen ersten Einblick ins Jura-Studium an der Uni Halle
Video: Jura studieren an der Uni Halle
Welche Schwerpunkte werden an der Uni Halle im Bereich Jura gelehrt?
An der Uni Halle stehen dir für dein Studium der Rechtswissenschaften ungefähr ab dem 5. Semester die Schwerpunktbereiche Forensische Praxis, Arbeits-, Sozial- und Verbraucherrecht, Deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht, Kriminalwissenschaften, Staat und Verwaltung sowie Internationales, Transnationales und Europäisches Recht zur Verfügung. Hinzu kommen allgemeine Schlüsselqualifikationen wie etwa Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Mediation, Vernehmungslehre und Kommunikationsfähigkeit sowie eine fachspezifische Fremdsprachenausbildung.
Wie läuft das Studium der Rechtswissenschaften ab?
Die Basis des Jura-Studiums an der Uni Halle bilden die Vorlesungen zu den großen rechtswissenschaftlichen Komplexen Bürgerliches Recht, Strafrecht, Öffentliches Recht und zu den einzelnen Nebengebieten. Die Vertiefung erfolgt über Kolloquien, Übungen und Seminare, bei denen du auch schon an Forschungsprojekten der Uni teilnehmen kannst. Nach der erfolgreich gemeisterten Zwischenprüfung (spätestens nach dem 4. Semester) und der absolvierten Ersten Juristischen Prüfung (meist nach dem 8. oder 9. Semester) bereitet dich das Referendariat auf die Zweite Juristische Prüfung vor.
Welche konkreten Studienmöglichkeiten bietet die Uni Halle im Fachgebiet Jura?
Wenn du dich für ein Jura-Studium entschieden hast, dann hast du die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Studiengängen zu wählen. Alle wichtigen Informationen zum Aufbau der Studiengänge und zur Bewerbung sowie Ansprechpartner findest du hier:
Was kann ich mit einem Abschluss in Rechtswissenschaften anfangen?
Welchen Weg du nach dem Abschluss deines Jura-Studiums einschlagen kannst, hängt entscheidend von deiner Spezialisierung nach der Grundausbildung ab.
Juristen werden in vielen verschiedenen Bereichen gesucht – im Staatsdienst, in Verwaltungen ebenso wie in Wirtschaftsunternehmen. Und natürlich kannst du dich mit der entsprechenden Qualifikation auch als Rechtsanwalt selbstständig machen oder eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben.
Wo bekomme ich noch mehr Infos?
Weiter unten haben wir für dich weitere Links zusammengestellt, die dich zu den ausführlichen Informationen über das Studium der Rechtswissenschaft an der Uni Halle führen. Wenn du spezielle Fragen hast, dann wendest du dich am besten an einen Fachstudienberater, dessen Kontaktdaten sind ebenfalls unten aufgeführt.
Video: Veranstaltungstechnik Halle GmbH und Co. KG
Weitere Links
Institut
06108 Halle (Saale)
Allgemeine Beratung
Löwengebäude
06108 Halle (Saale)