Angewandte Geowissenschaften
Öl ist knapp, gleichzeitig ist die Erde selbst ein gigantisches, bislang kaum genutztes Energie-Reservoir. Auch Grundwasser ist keineswegs unendlich verfügbar. Was im Inneren der Erde vor sich geht und wie man die dort vorhandenen Rohstoffe ebenso optimal wie nachhaltig einsetzen kann, sind zentrale Fragestellungen der Angewandten Geowissenschaften.
Die Geowissenschaftler haben das Know-how, um mineralische Rohstoffe – wie eben beispielsweise Rohöl – zu finden und zu bewerten, Grundwasser zu erschließen und über Verfahren der Geothermie weitere Formen der Energiegewinnung zu entwickeln. Auch beim Tiefbau, bei der Entsorgung von Abfällen und Abwässern, bei der Beurteilung von Georisiken und nicht zuletzt bei Fragen zum nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen ist das Wissen der angewandten Geowissenschaft gefragt.
Welche Schwerpunkte werden an der Uni Halle im Studiengang Angewandte Geowissenschaften gelehrt?
Neben den geowissenschaftlichen Grundlagenfächern Geologie, Paläontologie und Mineralogie gehören auch naturwissenschaftliche Grundlagen aus Mathematik, Physik und Chemie zum Lehr- und Lernstoff. Bei den Wahlpflichtfächern kannst du aus zahlreichen Fachgebieten wählen, darunter auch Petrologie, Hydrogeologie, Geotechnik, Geofernerkundung oder Geodynamik. Allgemeine und fachspezifische Schlüsselqualifikationen, wie etwa Rhetorik und Geodatenanalyse, runden gemeinsam mit einem Berufspraktikum das interdisziplinäre Profil des Studienganges Angewandte Geowissenschaften ab.
Welche konkreten Studienmöglichkeiten bietet die Uni Halle in diesem Fachgebiet?
Dich spricht die Vielfalt der Angewandten Geowissenschaften an? Alle wichtigen Informationen zum Aufbau der Studiengänge, zur Bewerbung und Ansprechpartner findest du hier:
- Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) (B.Sc.), Bachelor (180 LP), zulassungsfrei (freie Einschreibung)
- Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) (M.Sc.), Master (120 LP), zulassungsfrei (freie Einschreibung)
- International Area Studies (M.Sc.), Master (120 LP), zulassungsfrei (freie Einschreibung)
Welchen Berufsweg kann ich als Absolvent der Angewandten Geowissenschaften einschlagen?
Zu den Geowissenschaften zählen die drei Teilgebiete „Angewandte Geowissenschaften“, „Geographie“ und „Management natürlicher Ressourcen“. 45% der Absolventen dieser Studiengänge arbeiten als wissenschaftliche Angestellte oder im Bereich Erziehung und Unterricht. Das zeigt die Studie einer Absolventenbefragung der Uni Halle Abschlussjahrgang 2009. Das heißt, sie haben zum Beispiel eine Stelle als Berater für eine Stadt oder untersuchen im Auftrag des Landes den Boden.
Neben den Geowissenschaftlern, die im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, gibt es auch viele Selbstständige, wie zum Beispiel Ingenieure, die ein Studium der Angewandten Geowissenschaften absolviert haben. Der andere Teil ist im privatwirtschaftlichen Bereich angestellt und arbeitet dort etwa als Immobiliengutachter oder Laborant.
Woher bekomme ich noch mehr Infos zum Studium?
Ausführliche Informationen zum Studium der Angewandten Geowissenschaften an der Uni Halle erhältst du über die Links an der rechten Seite. Dort findest du auch die Kontaktdaten der Fachstudienberater, an welche du dich mit speziellen Fragen wenden kannst.
Felix Recklebe, Studienbotschafter

Weitere Links
Institut
Haus Geographie / 4 1.23
06120 Halle (Saale)
Allgemeine Beratung
Löwengebäude
06108 Halle (Saale)
F.: 0345 55-27052
Fachstudienberater

Skype-Studienberatung
Die Berater der Allgemeinen Studienberatung skypen mit euch.
- im Skype-Nutzerverzeichnis unter dem Account mlu_studienberatung
- Termine nur nach Vereinbarung über ssc@ uni-halle.de