Stipendien für jeden – Onlineplattform hilft bei der Suche
Ein Studium kostet Geld. Deshalb müssen viele Studierende das stundenlange Ausfüllen von BAföG-Anträgen in Kauf nehmen oder pendeln zwischen Hörsaal und Job. Das Stipendium ist eine weitere, leider oft übersehene Option der Studienfinanzierung. Denn nach wie vor halten sich weitverbreitete Vorurteile, wie: Stipendien sind nur für hochbegabte, besonders engagierte oder bedürftige Studenten. Zudem glauben viele, dass es nur wenige Stipendiengeber in Deutschland gibt oder dass Stipendien nur für Studienanfänger vergeben werden. Mit diesen und anderen Irrtümern möchte das Portal www.mystipendium.de aufräumen und die Suche für ein geeignetes Stipendium erleichtern.
Wie funktioniert die Suche nach einem Stipendium
Die myStipendium Plattform ist mit mehr als 1600 Fördereinträgen in ihrer Datenbank die größte Stipendienplattform Deutschlands. Durch ein Matching-Verfahren, bei dem man 34 Kriterien in seinem Nutzerprofil auswählt, werden nur jene Stipendien bzw. Auslandsstipendien herausgefiltert, die auf den eigenen Lebenslauf passen. Das Portal umfasst dabei eine große Bandbreite an Fördermöglichkeiten, die von der Förderung der Lebensunterhaltskosten, über die Finanzierung von Abschlussarbeiten, eine finanzielle Unterstützung von Auslandsaufenthalten hin zu Beihilfen für wissenschaftliche Arbeiten reichen.
Wer Bescheid weiß, wird fündig
Ziel der Plattform ist es, die Bandbreite der Stipendienmöglichkeiten zu zeigen. Tatsächlich sind die meisten der über 2000 Förderprogramme, die es in Deutschland gibt, bei den Studierenden und Schülern gar nicht erst bekannt. So bieten zum Beispiel kleine Stiftungen Stipendien für Bewerber an, die im selben Ort geboren sein müssen wie der Stifter. Andere Stiftungen erhalten hingegen nicht ausreichend Bewerbungen, um ihre Fördergelder zu verteilen, sodass am Ende jede fünfte Stiftung keine passenden Stipendiaten findet. Diese Unkenntnis führt dazu, dass über 90% aller Bewerbungen bei weniger als 1% der Stiftungen erfolgen. Dass damit die Chancen für ein Stipendium sinken, ist logisch. Die Chancen steigen aber, wenn man sich umschaut und sich zum Beispiel bei weniger bekannten Stipendiengebern bewirbt.
Tipps für Bewerber
Darüber hinaus liefert die Plattform zahlreiche Artikel zum Thema Stipendienbewerbung sowie Vorlagen für die eigene Stipendienbewerbung. Bei vielen Stipendiengebern kann man sich nur einmal im Jahr bewerben. Deswegen ist es notwendig, sich so früh wie möglich umzuschauen, um keinen Termin zu verpassen. Ebenso kann man sich auch im Verlauf des Studiums umschauen, da während des Studiums manchmal andere Kriterien gelten, als zu Beginn. Wer gut informiert ist, sich rechtzeitig, vollständig und beim richtigen Geber bewirbt, hat auch in Deutschland gute Chancen, eines der begehrten Stipendien zu bekommen.
Ausführliche Informationen: www.mystipendium.de
Die Gründer von mystipendium
